Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Cornelia Brandl,
Wallnsdorf E10,
92334 Berching
info@connybrandl.com,
Tel.: +498462/8594025
Hosting Provider – SiteGround
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Siteground, SiteGround Hosting EOOD, 6 Olimpiyska Str., 1166 Sofia, Bulgarien.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person, die eine Identifizierung möglich machen. Dazu gehören z.B.: Name, Vorname, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Zu persönlichen Informationen können auch Daten von sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook, Twitter, Google, LinkedIn und weiteren Dienstanbietern zählen.
Grundsätzlich müssen Sie keine personenbezogenen Daten preisgeben, um unsere Internetseite besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschten Informationen bereitstellen zu können bzw. um Ihre Anfrage zu beantworten. In diesen Fällen erteilen Sie uns Ihr Einverständnis. Wir speichern nur die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
An einigen Stellen unseres Internet-Auftrittes bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns in Kontakt zu treten oder bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen. Die hierbei übermittelten personenbezogenen Daten speichern wir nur für den Zweck für den sie uns überlassen wurden wie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um Ihnen mögliche Fragen zu beantworten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Internetauftritts Inhalte von Dritten, wie z.B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als Drittanbieter) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.
Welche Daten werden abgefragt?
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit (Kontaktformular) zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Durch korrekte Angabe auch der optionalen Daten ermöglichen Sie es uns jedoch, Sie persönlich und individuell zu betreuen.
Werden Cookies verwendet?
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Cookies versehen wir mit einer Speicherdauer von maximal XX Tagen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Lediglich die Internet-Protokoll-Adresse wird hierbei gespeichert – keine sonstigen personenbezogenen Daten.
Sie können unsere Webseiten auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen“ ändern. In der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers finden Sie die Vorgehensweise. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Webseiten kommen.
Kontaktformular
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.
Ist die Vertraulichkeit des E-Mail-Verkehrs/Kontaktformulars gewährleistet?
Sollten Sie mit uns mit Ihrem eigenen E-Mail-Account in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen u.U. nicht gewährleistet sein kann.
Werden die Daten über unser Kontaktformular gesammelt und verarbeitet, werden diese Daten verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Gerne können Sie uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir den aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Google Fonts
Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen unseres Internetauftritts werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.
Informationen zur Google-Datenschutzerklärung und Google-Nutzungsbedingungen erhalten Sie direkt bei Google: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
Wie kann auf die Verwendung personenbezogener Daten Einfluss genommen werden?
Selbstverständlich haben Sie das alleinige Entscheidungsrecht, ob und für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. Ferner bestimmen Sie alleine, ob wir selbst Ihre Daten für Zwecke der Beratung, Werbung und Marktforschung nutzen dürfen. Auch hier kann selbstverständlich ein einmal erteiltes Einverständnis jederzeit durch Sie widerrufen werden.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Geben Sie meine Daten an Dritte weiter?
Personenbezogene Daten werden von uns nur für interne Zwecke im Zuge der Kundenbeziehung genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre notwendige Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Welche Sicherheitsvorkehrungen haben wir getroffen?
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet.
Wird diese Datenschutzerklärung auch geändert?
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu, DSGVO), werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
Wie kann ich meine Daten überprüfen, korrigieren, widerrufen oder löschen?
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), des Weiteren kann der Nutzer seine Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO) oder löschen (Art. 17 DSGVO) lassen. Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit schriftlich, wenn Sie sich informieren möchten welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern oder Ihre Daten gelöscht oder berichtigt werden sollten.
Zusätzlich haben die Nutzer nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), ein Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.
Alle Besucher unserer Internetseite erreichen uns in Datenschutzfragen unter:
Conny Brandl, Wallnsdorf E10, 92334 Berching, Email:info@connybrandl.com
Unsere Informationspflicht nach Art.13 und Art.14 DSGVO finden Sie hier:
- Bewerber
- Kunden/Interessenten
- Lieferanten
- Social Media